31. Detmolder Sommerbühne

Freitag, 9. & Samstag, 10. August 2019
Freitag, 23. & Samstag, 24. August 2019

Marktplatz Detmold

Sommer in Detmold, das sind die Konzerte der Detmolder Sommerbühne, zu denen das KulturTeam der Stadt Detmold einlädt, eintrittsfrei und Open Air auf dem Marktplatz bei einer entspannten Atmosphäre, die musikalische Glücksmomente schafft. Ob Bigband-Grooves mit klassischen oder elektronischen Sounds, funkiger HipHop und Soul mit fetten Beats oder raffiniert poppige Weltmusik mit Chanson-, Reggae- und Balkaneinflüssen – für alle Konzertbesucher*innen ist auf der Sommerbühne etwas dabei.

Die Sommerbühne 2019 beginnt mit dem traditionellen „Lippe kulinarisch“-Wochenende am 09. und 10. August, überspringt dann ein Wochenende und setzt sich am vierten August-Wochenende, dem 23. und 24. August fort.

Die Sebastian-Müller-Band als lokale Bigband mit wachsender Fangemeinde steht in diesem Jahr erneut auf der Sommerbühne und eröffnet das erste Sommerbühnenwochenende; als Vorband tritt das junge Ensemble „Hans im Glück“ mit handgemachtem Mellow-Hip-Hop aus dem verträumten Teutoburger Wald auf.

Am Samstag heizen die drei Musiker von KOMFORTRAUSCHEN die Menge an. Sie schicken das Signal ihrer Instrumente durch ein beeindruckendes Array verschiedenster Effekte. Man stelle sich eine Punk-Band gefangen im Inneren eines Drumcomputers vor. 
Weiter geht es mit einem großen Ensemble: Die Münchner Jazzrausch Bigband ist die weltweit erste Resident Bigband eines Technoclubs(!) und versteht es wie kaum ein anderes Ensemble, den Kosmos zügelloser Kreativität mit den hohen Ansprüchen eines urbanen Nachtlebens zu vereinen.  
Marion & Sobo Band bezaubern am Freitag, 23. August, mit Gypsy Jazz und Chansons, gefördert durch die „MUSIKKULTUREN 2019/2020“ des NRW Kultursekretariats, bevor Bukahara den Detmolder Marktplatz zum Tanzen bringt. Die vier Multi-Instrumentalisten aus Köln, die tanzbare Gute-Laune-Musik mit Balkan-Pop und Neo-Folk-Einflüssen in einer geheimnisvollen und einzigartigen Mischung spielen, gehören mittlerweile zu den angesagtesten Live-Bands. 2016 waren sie schon bei der Detmolder Sommerbühne; ihr Live-Album haben sie im Red Horn District aufgenommen.

Am Samstag, 24. August, bestimmen Funk, Soul, HipHop und Disco Sounds die Bühne: Alter, feinster Disco-Sound der 70er, der in modernem Gewand mit Einflüssen von Rock, Pop und Hip-Hop daherkommt, spielt die süddeutsche Band FATCAT. Die Jazzkantine ist mittlerweile ein deutscher Musik-Dinosaurier. Etwas faltig zwar, aber immer noch flink, flexibel und wandlungsfähig. Mit Pauken und Trompeten, fetten Beats und funky Horns mischen sie im 25. Jahr ihres Bestehens den Marktplatz auf, bevor sie im Herbst auf eine ausgedehnte Deutschlandtour gehen.

Freitag, 09. August 2019

„Hans im Glück“ – 20:30 Uhr
Bei „Hans im Glück“ drücken die Bässe und die Bläser liefern den Einschlag von Funk. In der Musik trifft deutscher Rap auf handgemachte Musik, Funk und eingehende Beats. Durch hansgemachte Musik und Lyrik transportiert Hans im Glück den Drang zum Draußen-sein in die Szene hinein. Das Feld zwischen melancholischer Naturverbundenheit auf der einen und elektrisierendem Stadtpuls auf der anderen Seite ist eigentümlich-faszinierend. Nie verliert der Rap dabei seine Echtheit, dessen Oldschool-Ästhetik  durch einen jazzigen Einfluss verfeinert wird. Die Detmolder Band hat Ende vergangenen Jahres ihr erstes Album produziert, nun gibt es Gelegenheit, nach Auftritten in den Clubs der Region die Band auf großer Bühne zu sehen.
„Sebastian Müller Band“ – 22:00 Uhr

Drei Sängerinnen, ein Sänger, sechs Bläser und eine fünfköpfige Rhythmusgruppe – die Zusammensetzung macht den Unterschied: Funk. Soul. Jazz. Klassik … – die SMB ist alles. Und anders. Die Neudefinition der Concert-Band. 2013 rief Sebastian Müller erstmalig befreundete Musikerinnen und Musiker zusammen, um seine Eigenkompositionen und Arrangements zu erproben. Begeistert von der Vielfalt der neuen Klangfarben und der Dichte der Kompositionen traf sich die Gruppe von da an regelmäßig. Bereits ein Jahr später folgte die erste Studio-Aufnahme.

Samstag, 10. August 2019
„KOMFORTRAUSCHEN“ – 20:30 Uhr
Komfortrauschen spielen Minimal Techno live, und zwar mit Schlagzeug, Bass und Gitarre. Sie kreieren ein Live-Set, das nicht nur zum Zuhören und -sehen sondern auch zum ausgelassenen Tanzen anregt. Die Tracks sind dabei energetisch, verspielt und treibend. Sounds, die sowohl in dunkle Kellerclubs als auch auf die Jazzbühnen dieser Welt passen. Minimal oder verspielt, verschallert, druckvoll und deep: In dieser oder in umgekehrter Reihenfolge oder alles zur selben Zeit, stampfend oder böse und lieb, ungesund aber erholsam, immer elektronisch, immer organisch und immer live. Das ungefähr ist Komfortrauschen, sozusagen eine technoid-elektroakustische Tanzkapelle.

„Jazzrausch Bigband“ – 22:00 Uhr
Ihr habt mit Jazz nix am Hut? Diese Band wird euch eines Besseren belehren, da sind wir uns fast zu 100% sicher. Denn die JRBB – Jazzrausch Bigband macht als Resultat Jazzmusik, die sich mit elektronischer Musik verbindet. Nicht nur als Resident-Bigband vom Club Harry Klein und vom traditionsreichen Jazzclub Unterfahrt begeistert die 16-köpfige Gruppe ihr Publikum regelmäßig, sondern hat ihr gekonntes Spiel mit Stil- und Genregrenzen auch schon bei vielen anderen Auftritten unter Beweis stellen dürfen:

In ihren einzigartigen Live-Auftritten kommt es zu einer musikalischen Kernschmelze, in der die Klanggewalt einer Bigband auf den treibenden Beat des Techno trifft. Wunderbar perlende Bassgrooves treffen eingängige Melodien mit der kreativen Tiefe des Jazz und rollende Backbeats – immer tanzbar, immer überraschend, handgemacht und live!
Die Musiker der Jazzrausch Bigband studierten überwiegend am Jazzinstitut der Hochschule für Musik und Theater in München. Neben ihren Aktivitäten in der Jazzrausch Bigband arbeiten sie u.a. mit Ensembles wie der HR-Bigband, dem Metropole Orchestra Amsterdam oder der Bayerischen Staatsoper München zusammen.

Freitag, 23. August 2019

„Marion & Sobo Band“ – 20:30 Uhr
Die MARION & SOBO BAND verbindet Globale Musik und Jazz mit Chanson und erschafft einen eigenen modernen Stil von vokalem Gypsy Jazz. Das Quintett um die franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und den polnischen Gitarristen „Sobo“ (Alexander Sobocinski) weitet die Schubladen des Gypsy Jazz und des Chansons nach Ost und nach West. Sie kreieren einen rhythmischen Sound mit Gypsy Gitarren, den sogenannten Selmer-Macaferi aus den 1930ern. Marion Lenfant-Preis singt in vielen Sprachen und nutzt ihre klare facettenreiche Stimme wie ein Instrument. Sie bezaubert das Publikum u.a. mit virtuosem Scat-Gesang auf Deutsch, Portugiesisch, Spanisch, Romanes und Mazedonisch.

„Bukahara“ – 22:00 Uhr
Bukahara sind ein sensationelles Juwel in der deutschen Poplandschaft. Eine Band. Vier Musiker. Drei Kontinente. Stimmen und Songs, die eine geradezu magische Anziehungskraft mit akustischer Gewandtheit und großer Liebe erzeugen. Den Multi-Instrumentalisten gelingt dabei ein Spagat zwischen ansteckender Leichtigkeit und enthusiastischer Hingabe und sie beweisen, dass Swing, Folk, Reggae und Arabic–Balkan keine Widersprüche sein müssen. So entsteht eine weltläufige, entspannte, aber dennoch raffiniert gespielte Popmusik, die in Deutschland selten geworden ist. Mit dem Einsatz von Geige, Kontrabass, akustischer Gitarre unterschiedlichster Perkussion und Posaune sorgen Bukahara für eine ganz eigene Note in Folk, Weltmusik und Pop. Es ist der Impuls, der den Sound regiert – und der damit das Herz der Hedonisten unter den Musikliebhabern höherschlagen lässt. Wer dann einmal den Bukahara-Live-Kosmos betritt, sollte mit dem Gedanken sympathisieren, dass das einzig Zuverlässige das Unerwartete ist…und was kann man mehr von einem Konzert erwarten…!?

Samstag, 24. August 2019
„FATCAT“ – 20:30 Uhr
Frischer und funkiger Groove-Sound der aus Übersee kommen könnte. Alter, feinster Disco-Sound der 70er in modernem Gewand mit Einflüssen von Rock, Pop und Hip-Hop.” 
(Deutschlandfunk Kultur)

Die achtköpfige Band FATCAT ist geballte Funk-Power! Mit einer ordentlichen Portion guter Laune und unglaublich treibender Musik verdrehen die Freiburger ihren Hörerinnen und Hörern den Kopf. Eine mitreißende Soulstimme, schneidende Bläsersätze und fette Beats machen die Mischung – heraus kommt ein einzigartiger Mix aus 70er Jahre Disco-Grooves und Hooks und Bläsersätzen aus den alten 60er-Funk-Scheiben, Soul und R&B verpackt in einem neuen Stil, der moderner nicht sein könnte. Mit über 250 Clubkonzerten und mehren Festival-Shows bis hin zum Support für Grammy Gewinnerin Chaka Kahn oder ihrer Show auf dem Montreux Jazz Festival bestätigt die Band immer wieder ihr außergewöhnliches Können und ihre Extraklasse.
„Jazzkantine“ – 22:00 Uhr

„It´s like a jungle sometimes, it makes me wonder how I keep from goin under“ – Rapzeilen, die eine Musikrichtung, eine ganze Jugendkultur ins Rollen brachten, die – schon mehrfach totgesagt – bis heute ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Musikwelt ist. Jazz und HipHop können Freunde werden, davon weiß die Jazzkantine lange schon ein Lied zu singen. Jetzt begibt sich die Jazzkantine auf Zeitreise zu den Anfängen des Hip-Hop in die Eighties und dabei kommt es zu Wiederbegegnungen mit Grandmaster Flash & The Furious Five, Eric B. & Rakim, EPMD, Public Enemy, NWA, Tone-Loc, Afrika Bambaataa und den Jungle Brothers.
Im Spiel mit Beats und Scratches werden Sounds und Samples collagiert und so im brodelnden Sud einer Jam Session aus Jazz, Funk und Rap die Old-School-Klassiker neu interpretiert. Der Bass wummert, die Ansagen treffen lässig den Ton aller Generationen, »Shake Everything You Got« wird in die Neuzeit exportiert, die Jazzkantine mäandert nonchalant durch die Jahrzehnte. Gott sei Dank gibt es kein Fastfood in der Jazzkantine!

Veranstalter: KulturTeam der Stadt Detmold, Charles-Lindbergh-Ring 0, 32756 Detmold, +49 5231 977 920, kulturteam@detmold.de, facebook.com/kulturteamdetmold, instagram.com/kulturteamdetmold

Textquelle: Stadt Detmold