Schüler-Klimagipfel ist Teil der KlimaExpo.NRW

(v.l.): Dr. Ute Röder, Fachbereichsleiterin Umwelt und Energie beim Kreis Lippe; Olrik Meyer, Kreis Lippe; Markus Tenkhoff, Inhaber Agentur GetPeople; Dirk Stelter, Physiklehrer Wittekind-Gymnasium; Prof. Dr. Peter Lemke, Alfred Wegener Institut; Dr. Holger Schmitte, Chemielehrer, Gesamtschule Aspe, Bad Salzuflen; Florian Lempke, Schülermoderator Schüler-Klimagipfel; Astrid Butt, Projektmanagerin OstWestfalenLippe GmbH; Karl Kühn, Kreishandwerksmeister, Kreishandwerkerschaft Wittekindsland und Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW

Klimakonferenz sensibilisiert junge Generation für den Klimawandel

Lippe/NRW. Der in Bad Salzuflen entwickelte Schüler-Klimagipfel ist die erste Klimakonferenz, die sich ausschließlich an junges Publikum richtet. Die Veranstaltung mit Eventcharakter informiert Schülerinnen und Schüler auf anschauliche Weise über die Themen Klimawandel und Klimaschutz. Damit fördert das Projekt unmittelbar den gesellschaftlichen Wandel in eine nachhaltige, klimafreundliche Zukunft. Für das beispielhafte Engagement wurde das Projekt nun vom Land NRW geehrt.

Diskutieren, Wissen austauschen und Gleichgesinnte kennen lernen – Die Idee des Schüler-Klimagipfels ist gebräuchlich, das Konzept alles andere als das: Die Veranstaltung aus der Feder der in Bad Salzuflen ansässigen Agentur GetPeople informiert Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse über die Herausforderungen des Klimawandels, seine Auswirkungen weltweit und in der eigenen Region und präsentiert gleichzeitig Lösungsansätze. Dabei übernehmen Schülermoderatoren die Rolle der Lehrer, Kino- oder Theatersäle ersetzen die sonst üblichen Klassenzimmer und der ungeliebte Frontalunterricht wird durch spannende Interviews mit Klimaexperten, Impulsvorträge von Universitätsprofessoren, Liveschaltungen zur Weltklimakonferenz oder in die Antarktis und ungewöhnliche Talkrunden ausgetauscht.

„Der Schüler-Klimagipfel ist eine didaktisch gelungene Veranstaltung, die eine junge Zielgruppe erfolgreich adressiert und für das Thema Klimaschutz sensibilisiert. Auf diese Weise fördert das Projekt den gesamtgesellschaftlichen Wandel in eine klimafreundlichere Zukunft. Das macht das Projekt zum Vorreiter für den Klimaschutz und ich freue mich, das Projekt in unsere Leistungsschau aufzunehmen“, findet Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW. Er übergab die Urkunde zur Aufnahme in die landesweite Leistungsschau für den Klimaschutz am Montag in Detmold an Markus Tenkhoff, Inhaber der Agentur GetPeople und Organisator des Schulformats. Die KlimaExpo.NRW präsentiert bis 2022 in 1.000 Schritten innovative und spannende Projekte aus NRW zum Thema Klimaschutz in einer dezentralen Leistungsschau. Der Schülerklimagipfel markiert den 299. Schritt.

Dr. Ute Röder, Fachbereichsleiterin Umwelt und Energie beim Kreis Lippe, äußerte sich ebenfalls begeistert: „Das Format des Schülerklimagipfels von Markus Tenkhoff und Get people, das letztes Jahr auch in Lage stattfand, ist in meinen Augen das bisher beste Format, um die jetzt jungen Menschen als die entscheidenden Gestalter unserer Klimazukunft und damit unsere Zukunft überhaupt für das Thema Klimaschutz zu gewinnen.“

 

Mehr Orte in NRW im Blick

Durchschnittlich 500 Schülerinnen und Schüler werden pro Schüler-Klimagipfel außerschulisch zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz sensibilisiert und zum Handeln motiviert. Der thematische Mix, mit unterschiedlichen Methoden und Medien vermittelt, die Ansprache durch Schülermoderatoren auf Augenhöhe und zielgruppenspezifische Elemente wie der Klimaschutz-Rap ergeben ein gut aufeinander abgestimmtes Programm, das in Zukunft um Live-Experimente erweitert werden soll. Unter dem Hashtag #planet1st ist der Schülerklimagipfel auch in den sozialen Medien präsent. Für die Schulklassen ist die Teilnahme kostenlos. In Ostwestfalen-Lippe haben seit 2012 insgesamt zehn Schüler-Klimagipfel stattgefunden, unter anderem in Lage, Bielefeld und Paderborn. Perspektivisch soll die Veranstaltung über OWL hinaus weiter nach NRW hineingetragen werden.

Darüber hinaus will das Format zukünftig auch auf berufliche Perspektiven aufmerksam machen, so stellt der Schüler-Klimagipfel in Lübbecke am 11.07.2018 beispielsweise in einer Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland „Green Jobs“ im Handwerk vor. „Die Wirtschaft ist der Motor. Auf dem kommenden Schüler-Klimagipfel am 11. Juli in Lübbecke bieten wir mittelständischen Unternehmen mit über 600 Schülerinnen und Schülern ein neues Forum. Über zehn ausstellende Unternehmen, die Klimaschutzlösungen und zukunftsorientierte Ausbildungswege vorstellen, verdeutlichen das immer mehr Unternehmen Klimaschutz als Chance sehen.“, so Markus Tenkhoff.

Bild- und Textquelle: KlimaExpo.NRW