
Helene Krohn (1879-1956), Bauer mit Pflug, Öl auf Leinwand, undatiert. Lippisches Landesmuseum Detmold, Leihgabe von Barbara Strunk, geb. Pohl. Foto: Falko Sieker
Künstlerinnen im Aufbruch zur Moderne. Von Ida Gerhardi bis Ilse Häfner-Mode.
Am Sonntag, den 6.Mai gibt es von 15-16 Uhr eine öffentliche Führung in der Ausstellung „Starke Frauen in der Kunst“.
Künstlerinnen sind lange Zeit in der Kunstgeschichtsschreibung ignoriert worden. Zu Unrecht, wie diese Ausstellung zeigt, die sich dem Werk von 19 Künstlerinnen widmet, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Lippe gelebt und gewirkt haben.
Vor dem 1.Weltkrieg war Frauen das Studium an Staatlichen Kunstakademien zumeist verwehrt, eine künstlerische Betätigung war zwar in höheren Kreisen als Zeitvertreib gerne gesehen, als ernsthafter Beruf jedoch als nicht standesgemäß verpönt. Als Malweiber verschrien, die ihren Pflichten als Mutter und Ehefrau nicht oder nur unzureichend nachkamen, war es ein steiniger Weg, sich als Künstlerin im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert durchzusetzen und gesellschaftlich Anerkennung zu erlangen.
Kosten für die Führung: Museumseintritt + € 1,00
Städtische Galerie
Marktstr. 5
32816 Schieder-Schwalenberg
Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 14.00 –17.30 Uhr, So. 10.00- 12.00 und 14.00-17.30 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene: € 2,50, erm.: € 2,00 Kinder bis 12 Jahre frei
Kombiticket für beide Museen (mit Robert Koepke Haus):
Erwachsene: € 4,00, erm.: € 3,00 Kinder bis 12 Jahre frei
Zuschlag für Führungen: € 1,00
www.kulturagentur-online.de
Bild- und Textquelle: Lippische Kulturagentur Landesverband Lippe