Die EU mitten in Detmold
Reges Treiben und viel Gesprächsbedarf gab es auf dem Europamarkt. Am Informationsstand des Europe Direct Informationszentrums des Kreises Lippe (EDI) konnten interessierte Bürger erfahren, was die EU für sie macht und ob sie überhaupt noch eine Zukunft hat. Fragen kamen unter anderem dazu, in welche Richtung sich Europa wohl entwickelt und welche Auswirkungen der Brexit haben wird. Fragen, die zeigten, dass die EU für die Menschen vor Ort erlebbarer gemacht werden muss.
Das EDI versuchte daher, schon die jüngsten EU-Bürger für Themen rund um die Europäische Union zu begeistern – mit Erfolg. So griffen zwei Jungen am Stand des EDI für mehr „Durchblick“ sofort zu den blauen Europa-Sonnenbrillen. Spielerisch erfuhren sie von den Vorteilen der Gemeinschaft. „Ich finde es gut, dass ich ohne Pass durch viele europäische Länder reisen kann“, meinte einer der beiden Kinder. Ebenso waren sich viele Besucher einig, dass die Möglichkeiten zum Studium oder Praktikum sowie die Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt ein wesentlicher Pluspunkt der EU sind.
Weitere Veranstaltungen und Dialoge vom EDI sind bereits geplant. „Wir müssen den Dialog fördern, sonst ist Europa nicht aussagekräftig genug auf lokaler Ebene“, weiß Birgit Essling vom EU-Projektbüro des Kreises Lippe und Leiterin des EDI. Für die zweite Jahreshälfte sind Informationsrunden zum Thema Jugend, Beschäftigte und Mobilität (ERASMUS+) sowie Diskussionen und Vorträge rund um den Klimaschutz vorgesehen. Informationen dazu gibt es im Internet unter www.europe-direct-lippe.de.
Bild- und Textquelle: Kreis Lippe