
Von links nach rechts: Michael Jahn, Projektleiter der bundeweiten SchulKinoWochen von VISION KINO, Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin, Marlies Baak-Witjes, Projektleiterin der SchulKinoWochen NRW, Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen und von FILM+SCHULE NRW, Philipp Budweg, Produzent des Eröffnungsfilms „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“, Neele Leana Vollmar, Regisseurin des Eröffnungsfilms „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“, Ruth Schiffer, Kulturabteilung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Ulrich Wehrhöfer, Abteilungsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, im Vordergrund: zwei Schüler der Filmpatenklasse der Sternwartschule Düsseldorf (Bildnachweis: LWL)
Münster. Zum zehnten Mal tauschen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer in ganz Nordrhein-Westfalen ihre Klassenzimmer gegen den Kinosaal – ab heute finden in 114 Kinos von Aachen bis Wuppertal die SchulKinoWochen NRW statt. Für das größte filmpädagogische Projekt des Landes, veranstaltet von „VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz“ und „FILM + SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, bedeuten mehr als 119.000 Anmeldungen einen erneuten Teilnahmerekord.
Bereits gestern wurden die 10. SchulKinoWochen NRW im UFA-Palast in Düsseldorf offiziell eröffnet. Rund 170 Schülerinnen und Schüler aus Düsseldorfer und Neusser Schulen bildeten das Eröffnungspublikum, als Regisseurin Neele Leana Vollmar und Produzent Philipp Budweg ihren Film „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ vorstellten. Im Vorfeld der Filmvorführung gaben die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und Ulrich Wehrhöfer, Abteilungsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, gemeinsam den symbolischen Startschuss. Die feierliche Eröffnung stand ganz im Zeichen des SchulKinoWochen-Mottos: „ZUSAMMEN leben. sehen. lernen.“, das besonders die Themenbereiche Migration und Inklusion in den Fokus rückt und auch im Eröffnungsfilm anklingt, dem grandiose Abschluss der Kinderfilm-Trilogie um Außenseiter, dicke Freundschaft und detektivischen Spürsinn.
Insgesamt 120 Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme stehen auf dem Programm der SchulKinoWochen NRW, ein jeder mit kostenlosem Unterrichtmaterial zur Vor- und Nachbereitung in der Schule. 48 Filmgespräche im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen finden in den kommenden zwei Wochen statt, Regisseure wie Adolf Winkelmann („Junges Licht“) und Jakob M. Erwa („Die Mitte der Welt“), aber auch Schauspieler, Drehbuchautoren, Set Designer oder Kostümbildnerinnen sind eingeladen, mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Werke zu diskutieren und eine Einblicke in die Dreharbeiten zu geben.
Kinoseminare zu speziellen Themen wie dem Reformationsjubiläum und Expertengespräche zum Wissenschaftsjahr 2016*17 sowie inklusive Vorstellungen mit Workshops und Lehrerfortbildungen ergänzen das Angebot der SchulKinoWochen NRW. Für Willkommensklassen werden ausgewählte Veranstaltungen aus dem Programm „Deutsch lernen mit Filmen“ zum gesonderten Eintrittspreis von 1€ und auf Wunsch mit deutschen Untertiteln angeboten. Und bis zum 24. Februar können Schülerinnen und Schüler an einem Filmkritikwettbewerb von spinxx.de, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik, teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen.
Hintergrund
Die SchulKinoWochen NRW werden veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und von „Film + Schule NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek, sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Joachim Gauck übernommen. Kooperationspartner der SchulKinoWochen NRW sind das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, die filmothek der jugend nrw, die kommunalen Medienzentren in NRW, die Bundeszentrale für politische Bildung und spinxx.de, das Onlineportal für junge Medienkritik.
Bild- und Textquelle: SchulKinoWochen NRW