BUND-Ausstellung zum Thema Klimawandel und Energiewende

BUND Lippe - Christiane Türke und Willi Hennebrüder mit Schülern der Gesamtschule

BUND Lippe – Christiane Türke und Willi Hennebrüder mit Schülern der Gesamtschule

Im Forum der Karla-Raveh-Gesamtschule Lemgo ist derzeit eine Ausstellung zum Thema Klimawandel und Energiewende zu sehen, die von der Kreisgruppe Lippe des Bund für Umwelt und Naturschutz zusammengestellt wurde. Sie ist Teil des Projektes „Plant-for-the-Planet“: Statt über den Klimawandel nur zu reden, haben Kinder aus ganz Ostwestfalen  am 12. März Bäume gepflanzt, da diese Co2 aufnehmen und speichern.

Material und Grafiken zur Ausstellung hat der BUND Lippe u.a. von den Stadtwerken Lemgo und dem Kreis Lippe erhalten. Zur Ausstellung gehört eine Dokumentation über die Naturkatastrophen und ihre Entwicklung. Hier hat die Münchener Rückversicherung dem BUND Lippe das Material zur Verfügung gestellt. Diese warnt seit Jahren vor der stetigen Steigerung der Naturkatastrophen durch den Klimawandel und fordert mehr Aktivitäten von der Politik, weil es zu enormen volkswirtschaftlichen Schäden kommt, die in naher Zukunft nicht mehr auszugleichen sind. Auch der Klimaforscher Mojib Latif übermittelte der Umweltgruppe Grafiken aus seinen Vorträgen zum Klimawandel für die Ausstellung. Bemerkenswert erscheint, dass zwar China einer der weltweit größten Emittenten von Treibhausgasen ist, aber die pro Kopf Emission in Deutschland fast doppelt so hoch ist wie dort.

Dringend angesagt ist und der Ausstieg aus umweltschädlichen Energieträgern wie Kohle und der Einsatz erneuerbarer Energien. So bieten die Stadtwerke Lemgo an, Photovoltaikanlagen auf die Dächer von Privathäusern zu bringen, auf Pachtbasis.

Frau Christiane Türke bedankte sich für die Unterstützung des Projekts durch den BUND Lippe. Nach Aussage von Willi Hennebrüder vom BUND Lippe ist die Ausstellung als Wanderausstellung für Schulen konzipiert und kann somit auch anderen Schulen in Lippe zur Verfügung gestellt werden. Im Forum der Gesamtschule ist sie noch bis Ende April zu sehen.

Bild- und Textquelle: BUND Lippe